Neuigkeiten
Hier finden Sie eine Liste von aktuellen Neuigkeiten, Neuerscheinungen und Termine.
Falls Sie möchten, dass wir mit einem Link auf Ihre Veranstaltung / Termine / Infos hinweisen,
schicken Sie uns eine EMail!
Rückblick Strandrasen-Tagung der AGBU am 13. Sept. 2022 in Konstanz
Das eintägige Treffen zur Strandrasen-Thematik war mit rund 50 Personen gut besucht. Am 14. September gab es zusätzlich eine halbtägige Exkursion bei Konstanz (Hörnle) und Münsterlingen.
Es wurden die jüngste Bestandsentwicklungen der Strandrasen rund um den Bodensee vorgestellt und die Zukunftsprognosen und Stabilisierungsmöglichkeiten für diese endemische Pflanzengesellschaft thematisiert.
Das Resümee der Tagung können Sie hier einsehen.
Im Folgenden können Sie die einzelnen Vorträge als PDF herunterladen
- Irene Strang (AGBU): Bestandsentwicklung der Strandrasen in Baden-Württemberg und im Kanton Thurgau - Co-Autor: M. Dienst
- Michael Dienst (AGBU): Beispielhafte Ergebnisse zweier Monitoringverfahren am Thurgauer Ufer - Co-Autorin: I. Strang
- Markus Grabher (AGBU, UMG): Strandrasen am Bregenzer Seeufer. Veränderungen in 20 Jahren - Co-Autorin: Maria Aschauer, UMG
- Isolde Miller (BUND-Lindau): Bestandsentwicklung der Strandrasen am Bayerischen Bodenseeufer – Veränderungen und mögliche Gründe - Co-Autoren: Wolfgang von Brackel, M. Dienst
- Dr. Markus Peintinger (AGBU): Untersuchungen zur Wiederansiedlung der endemischen Bodensee-Schmiele - Co-Autor*innen: M. Grabher, I. Miller, I. Strang
- Dr. Markus Peintinger (AGBU): Jüngste Entwicklung der Wasserstände und mögliche Folgen für die Strandrasen
- Dr. Martin Wessels (LUBW-ISF): Einfluss der Schifffahrt in der Ufer- und Flachwasserzone - Co-Autoren: Dr. Hilmar Hofmann, Universität Konstanz & Dr. Renate Ebersbach, Feuchtbodenarchäologie im Landesamt für Denkmalpflege
- Irene Strang (AGBU): Gefährdungsursachen der Strandrasen und mögliche Gegenmaßnahmen
Mikrokartierung der Strandrasen seit 1990
Bereits seit über 30 Jahren haben Michael Dienst und Irene Strang (AGBU) am Schweizer Bodenseeufer genauere Untersuchungen zur Dynamik der Strandrasen durchgeführt. Auftraggeber ist das Amt für Raumentwicklung des Kanton Thurgau. Hier werden Vegetationskarten aus verschiedenen Jahren gezeigt, die die Dynamik der Strandschmielen-Gesellschaft wiedergeben. Die Veränderungen sind hauptsächlich abhängig von den jährlich wechselnden Wasserständen des Bodensees. Direkt zu den Mikrokartierungen.
Neuer Strandrasen-Flyer
Die AGBU hat im November 2020 einen neuen Flyer zu den Bodensee-Strandrasen herausgegeben. Die bereits in der dritten Auflage erschienene 10-seitigen Broschüre wurde überarbeitet, da die Texte auf den neuesten Wissensstand gebracht werden mussten. Während die zweite Auflage vom Kanton Thurgau finanziert wurde, bezahlten das Regierungspräsidium Freiburg und das Landratsamt Lindau die dritte Auflage. Die Broschüre ist erhältlich bei Naturschutzbehörden, Naturschutzzentren und einigen Campingplätzen.
Eine PDF-Version finden Sie hier.
Neues aus der Schweiz
Arbeitshilfe Seeuferrevitalisierung
https://issuu.com/ingenieurbiologie/docs/ingenieurbiologie_2020_1
Wellenatlas
Bathymetrie Bielersee
https://www.map.apps.be.ch/pub/synserver dort ‚Tiefenkarte Bielersee‘ auswählen.
Ökomorphologie Seeufer
Hier können die zwei neusten Publikationen runtergeladen werden
Tagung vom Juli 2016 ‚Standortbestimmung Aufwertung Seeufer‘ (Tagungsband)
issuu.com/ingenieurbiologie/docs/ingenieurbiologie_2016_2